Inhaltsverzeichnis

Energie

Heizung und Strom müssen bezahlbar sein. Darum setzen wir auf die wirtschaftlichsten und damit erneuerbaren Technologien. Haushalte, die nicht ans Fernwärmenetz angeschlossen sind, können die Förderung des Bundes nutzen, um auf klimafreundliche Heizungen mit niedrigeren Betriebskosten umzusteigen. Für die klimaneutrale Zukunft ist die weitgehende Elektrifizierung von Heizung, Industrie und Mobilität nötig, womit der Stromverbrauch Magdeburgs laut Prognose bis 2050 um 42 % gegenüber 2014 steigen wird. Allerdings sind die Erzeugungskosten bei Wind und Solar inzwischen unter die von Kohle und Gas gefallen. Wir brauchen in Magdeburg einen erheblichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Egal ob durch die Bereitstellung von Flächen und Dächern. (Echter) Ökostrom muss Standard werden. Die Stadt und die Städtischen Werke müssen ihren Gestaltungsspielraum nutzen und den Beschluss zur Klimaneutralität der Stadt mit Leben füllen.

Wir wollen:
  • die zügige und ambitionierte Erarbeitung und Umsetzung eines kommunalen Wärmeplans für die ganze Stadt
  • dass die Fern- und Nahwärmenetze sowie die kalte Fernwärme erweitert und auf die Nutzung von echten erneuerbaren Energieträgern umgestellt werden
  • prüfen, wo die Abwärme aus Rechenzentren, Industrie und Kanalisation genutzt werden kann
  • prüfen, wo kommunale geothermische Anlagen und Großwärmepumpen Sinn ergeben
  • einen hydrologischen Kataster pflegen, damit grundwasserabhängige Wärmepumpen so geplant werden, dass sie zukünftig nicht trocken liegen
  • Solarkataster für die gesamte Landeshauptstadt zügig erstellen und nutzbar machen sowie die Nutzung von Erneuerbaren Energien in Bebauungsplänen festsetzen
  • mehr Personal in den Genehmigungsbehörden sowie einen Bürokratieabbau bei der Errichtung von Anlagen der Erneuerbaren Energien
  • Flächenbesitzer*innen für Eigentümergemeinschaften, Flächenverpachtung und Dachvermietung gewinnen, um strukturelle Hürden abzubauen
  • dass Verwaltung und städtische Betriebe ein konsequentes ökologisches kommunales Energiemanagement betreiben
  • die Elektrifizierung des Verkehrs und der Wirtschaft möglichst unbürokratisch begleiten
  • Energiepreise durch Bürger*innenstrom und günstige Direktvermarktung senken
  • Einsparungsgewinne anteilig an die Bürger*innen zurückgeben (Vorbild: Energiesparmodell ‚fifty-fifty‘ an Magdeburger Schulen)
  • Wärmedämmung und Energieeffizienz bei kommunalen Gebäuden ausbauen, unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes